Südtiroler Sprachbehinderten Verband
In Erinnerung
an unsere ehemalige Präsidentin
Liana Giaretta (✝ 29.01.24)

Neuer Vorstand
Präsident

Vizepräsident

Spenden Sie Ihre 5 Promille – Steuernummer 94011670216
Ziele: Der Südtiroler Sprachbehinderten Verband hat sich zum Ziel gesetzt, seine Mitglieder durch folgende Formen der Unterstützung zu fördern: 1) Materielle Hilfe für Laryngektomierte und ihre Familien 2) Psychische Hilfe für Laryngektomierte und Krebspatienten 3) Soziale Wiedereingliederung 4) Hilfe bei den bürokratischen Verfahren zur Anerkennung der Behinderung 5) Unterstützung nach der Operation 6) Bereitstellung von phonetischen Hilfsmitteln (Laryngophone) 7) Bereitstellung von Hemden, speziellen Stomabdeckungen aus Fasern, Pflastern, Inhalatoren usw. 8) Unterstützung bei der Bearbeitung von Rentenpapieren 9) Unterstützung bei der gerechten Anerkennung individueller Rechte | |
Aktivitäten: Der Südtiroler Sprachbehinderten Verband organisiert das ganze Jahr über verschiedene Freizeitaktivitäten für seine Mitglieder, deren Familien und Freunde: Ausflüge, kulturelle Besichtigungen, geselliges Beisammensein, einen Urlaub am Meer mit fachkundiger Betreuung, Kegeln und Bowlingspiele, die Feier des Schutzpatrons St. Blasius, ein Weihnachtsessen mit Heiliger Messe und verschiedene andere Aktivitäten | |
Zielpublikum: Der Südtiroler Sprachbehinderten Verband richtet sich an Menschen mit vollständiger oder teilweiser Laryngektomie, ihre Familien, medizinisches Fachpersonal, Schulen und alle Interessierten. | |
Kollaborationen: Der Südtiroler Sprachbehinderten Verband arbeitet konkret mit folgenden Einrichtungen zusammen: – Krankenhaus Bozen, Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde – Krebshilfeverein – Autonome Provinz Bozen, Abteilung 23, Gesundheit – Landesschule für Gesundheit „Claudiana“ – Landesverband der Sozialvereine |
Schädel-Hirn-Trauma Der Neurochirurg Dr. Roberto Tassetti erläuterte im Sitz des Südtiroler Sprachbehinderten Verbands in der Haslacherstr. 4 die typischen Anzeichen und möglichen Folgen von Kopfverletzungen. | |
Arterielle Hypertonie Der Abend wurde vom Südtiroler Sprachbehinderten Verband gemeinsam mit Dr. Loredana Latina im CARDIOPREV-Zentrum in Bozen organisiert. | |
Jugendliche-Erwachsene-Senioren: Wer verursacht mehr Verkehrsunfälle Der Südtiroler Sprachbehinderten Verband organisierte den Abend in der Zentrale der AAMV, wo der Verkehrspsychologe und Verkehrssicherheitsexperte Dr. Max Dorfer anschaulich statistische Daten darüber präsentierte, welche Altersgruppen – Jugendliche, Erwachsene oder Senioren – am häufigsten in Verkehrsunfälle verwickelt sind. | |
